Theresia Flatau
Staatl. geprüfte Logopädin
Mitglied im DBL ( Deutscher Bundesverband für Logopädie )
Ausbildung zur Logopädin an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopädie in Osnabrück
Logopädin seit 1997
Therapieschwerpunkte:
- Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Myofunktionelle Therapien
- Stottertherapien bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Poltern
- Aphasische und dysarthrische Störungen bei neurologischen Erkrankungen
- Funktionelle und neurologische Schluckstörungen
- Therapie nach Kehlkopfentfernung ( Laryngektomie )
Fortbildungen:
Late Talker
- Die Entwicklung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, Therapie (Dr. B. Zollinger)
- Sprachtherapeutische Frühintervention für „Late Talker“ (Dr. C. Schlesiger)
- ELFRA-1 und ELFRA-2 - Elternfragebögen zur Erfassung von Risikokindern und frühe logopädische Intervention (K. Möller)
Sprachentwicklungsstörungen
- Praxis der SEV - Therapie basierend auf der sensorische Integration - Teil 1 und 2 (S. Renk)
- Phonologische Therapie nach A. Fox (C. Beier)
- Der Wortschatzsammler - Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschulalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
- Diagnostik und Therapie bei Störungen des Grammatikerwerbs (I. Wagner)
- Dysgrammatismusarbeit in der Praxis (A. Collins)
- „die Mädchen, der Brot und das Löffel“ (G. Grosser)
- Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm & Co. Und Grammatischem Inputspiel (Chr. Hoffschildt)
- Praxisseminar Prosodie, Wortschatz, Grammatik und Zweisprachigkeit nach Z. Penner (H. Dohrs)
- GUK- Gebärdenunterstützte Kommunikation (E. Wilken)
- Diagnostik und Therapie semantisch-lexikalischer Störungen (S. Sycha)
Sprechapraxie
- Die Verbale Entwicklungsdyspraxie in der Sprachtherapie (C. Reuß)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern (A. Makkdissi)
Myofunktionelle Störungen
- „Die Schluckschlus“ Ein neues Therapiekonzept für Myofunktionelle Störungen im Vorschulalter (K. Vollmer)
- Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (S. Renk)
- Logopädische Therapie bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (U. Wohlleben)
- Castillo-Moralis-Symposium (Prof. Dr. med. R. Castillo-Morales, Dr. N. F. Annunciato)
Schriftspracherwerb
- Diagnostik und Therapie bei Störungen des Schriftspracherwerbs (I. Wagner)
Redeflussstörungen
- Stottertherapie im Kindesalter – Theorie, Diagnostik und Therapie (P. Sandrieser, P. Schneider)
- Mini-Kids - Direkte Therapie mit stotternden Kindern (C. Walther)
- Non-Acoidence-Therapie mit Kindern (S. Winkler)
- Non-Avoidence-Therapie mit Jugendlichen und Erwachsenen (S. Winkler)
- Bausteine für die Stottertherapie nach dem Non-Avoidence-Konzept - Einstieg in die Therapie älterer Kinder, Jugendlicher und Erwachsener (Chr. Koch, M. Decker)
- Therapie bei stotternden (Vor-) Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen (H. Prüß, B. Hansen)
- Ergänzende Konzepte in der Stottertherapie (S. Winkler)
- Poltern: Diagnostik und Therapie von Kindern und Erwachsenen (S. Winkler)
- Poltern: Theorie – Diagnostik – Therapie (U. Sick)
Dysphagie
- Untersuchungsmethoden und therapeutische Möglichkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit (R.Nusser-Müller-Busch, Dr. R.O. Seil)
- Funktionelle Dysphagietherapie bei neurologischen Erkrankungen in der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis - Grundkurs und Aufbaukurs (U. Horn)
- Behandlung von HNO-onkologisch bedingten Dyshagien und bei demenziellen Erkrankungen -Spezifische Techniken der orofazialen Stimulation bei kooperativen und weniger kooperativen Patienten (Motzko/Weinrich)
Neurologische Sprach- und Sprechstörungen
- Aphasie/Dysarthrie/Apraxie - Aphasietherapie mal ganz „praktisch“ (Dr. Ulrike Dörr, S. Okreu)
- Lemo- Modellorientierte Aphasiediagnostik und Therapieableitungen (K. Häfner, J. Homburg)
- Logopädie bei Morbus Parkinson (Chr. Gebert)
- TAKTKIN- ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (B. Birner-Janusch)
- Menschen im Wachkoma - Dysphagietherapie von basalen zu orofazialen Interventionen ( M. Motzko & Dr. M. Weinert )
- Wachkoma – ein interdisziplinärer Behandlungsansatz (D. Huck, H. Wiedemann, G. Huck)
Stimme
- Funktionale Stimmarbeit nach (M. Heptner)
Sonstige
- Entwicklungsdefizite durch persistierende frühkindliche Reflexe - Grundkurs I (W. Bein-Wierzbinski)
- Kindliche Sprachstörungen durch neuromotorische Aufrichtungsdefizite und fortbestehende frühkindliche Reaktionen (A. Pohl)
- Elternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis (M. Beyer)
- Taping für Logopäden (Dr. Volker Runge)